Florian Thalheim 11 / 33 / 1
Die Automatische Drehleiter mit Korb ist ein wichtiges Einsatzmittel beim Retten aus Höhen und Tiefen. Als zusätzlicher Rettungsweg und Unterstützung beim Löschen ist die Drehleiter auch in Brandeinsätzen stets wichtig. Des weiteren ist das Fahrzeug mit Technik für technische Hilfeleistungen beladen. Der Ausrückebereich der Drehleiter umfasst alle Gemeinden des Zwönitztals.
Informationen
Abkürzung: DL(A)K 23/12
Fahrgestell: Mercedes-Benz
Aufbau: Metz
Baujahr: 2008
Besatzung: 1:2 (3 Personen)
Funkkenner: Florian Thalheim 11 / 33 / 1
Technik
- max. Einsatzhöhe 30 Meter
- Nennrettungshöhe 23m bei 12m Ausladung
- Rettungskorb bis 3 Personen
- Aufnahme für wasserführende Amaturen und Krankentragenlagerung
Beladung
- 2 Pressluftatemgeräte
- Handscheinwerfer
- Funkgeräte
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Rollgliss
- Wärmebildkamera
- Wasserführende Amaturen für Korb
- Werkzeugkiste
- el. Be- und Endlüftungsgerät
- Wasserförderung
- Schlauchmaterial, Verteiler, Hohlstrahlrohre, Mehrzweckstrahlrohre
- Kleinlöschgerät
- Rettungsrucksack
- Stromerzeuger, Verlängerungskabel
- Schleifkorbtrage
- Sägen
- Benzin-Rettungssäge, el. Motorkettensäge
- Powermoon, Stativ
- Absperrmaterial