Historische Technik
Die Freiwillige Feuerwehr Thalheim und deren Kamerad T. Schramm besitzen eine Vielzahl historischer Technik, welche zu verschiedenen Anlässen zum Einsatz kommen, oder ausgestellt werden kann. Wir möchten im Folgenden unsere historische Technik kurz vorstellen.
Zukünftig wollen wir unsere vorhandene historische Technik auch in Bildern vorstellen.
Handdruckspritze
Die Handdruckspritze wurde 1905 in Chemnitz von der Firma Baldauf hergestellt. Ihre Kosten betrugen rund 1350 Reichsmark.
Zylinderdurchmesser: 100mm
Verschraubung Schlauch - Strahlrohr: Sächsisches Normalgewinde
Wasserlieferung bei 50 bis 55 Doppelhüben: 180 - 200 Liter
Wurfweite: 27 - 29 Meter
Besatzung: 4-6 Mann
Besitz: Freiwillige Feuerwehr Thalheim
Haspelwagen handgezogen
Der handgezogene Haspelwagen wurde um 1890 gebaut und kostete etwa 560 Reichsmark.
Ausrüstung: 2 Haspeln mit je 100 Metern Schlauch, Einreißhaken, Beil und dazugehörige Schraubenschlüssel
Besatzung: 2 Mann
Besitz: Freiwillige Feuerwehr Thalheim
Haspelwagen handgezogen
Der handgezogene Haspelwagen wurde um 1900 gebaut.
Ausrüstung: eine Haspel mit 400 Metern Schlauch und dazugehörige Schraubenschlüssel
Besatzung: 2 Mann
Besitz: T. Schramm
Gerätewagen handgezogen
Der handgezogene Gerätewagen wurde um 1900 hergestellt.
Ausrüstung: zwei Hakenleitern, ein Beil, ein Notnagel, sowie verschiedene Seile und Gurte
Besatzung: 2 Mann
Besitz: T. Schramm
Hydrantenwagen
Der Hydrantenwagen wurde 1940 von der Deutschen Wehrmacht zum Transport von Geräten genutzt.
Ausrüstung: Haspel, Schläuche, Strahlrohre, Hydrantenschlüssel, Einreißhaken, Axt, Feuerlöscher, Feldflaschen und Schutzmasken
Besitz: T. Schramm
Schubkarren mit großer Haus- oder Buttenspritze
Die Spritze wurde von der Firma Flader hergestellt.
Fassungsvermögen: 150 - 200 Liter
Wasserlieferung bei 50 Hüben: ca. 30 Liter
Wurfweite: 7 - 8 Meter
Besatzung: 2 - 3 Mann
Besitz: Freiwillige Feuerwehr Thalheim
Feuermelder mit Fahrrad
Es wurde von der Firma Neumann & Steppke hergestellt.
Leistung: 0,8 PS
Hubraum: 38,5cm3
Verbrauch: 1,8 l / 100km
Höchstgeschwindigkeit: 30km/h
Steigfähigkeit ohne Mittreten: etwa 8%
Besitz: Freiwillige Feuerwehr Thalheim
Krückenspritze
Die Krückenspritzen wurde etwa im 19. Jahrhundert hergestellt.
Wasserlieferung bei 35 Hüben: ca. 10 Liter
Wurfweite: 10 Meter
Bedienung: 1 Mann
Besitz: T. Schramm
Hölzerne Handspritze
Diese Handspritze wurde um 1775 gebaut.
Wurfweite: 10 - 12 Meter
Bedienung: 1 Mann
Besitz: T. Schramm
Stockspritze
Die Stockspritze stammt etwa aus dem 15. Jahrhundert.
Wurfweite: 8 - 10 Meter
Bedienung: 1 - 2 Mann (je nach Größe)
Besitz: T. Schramm
Feuerlöscher Luftschutz 1938
Die Pflicht der ersten Löschmaßnahmen bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurde damals dem Reichsluftschutzbund übertragen.
Wurfweite: 7 - 8 Meter
Bedienung: 1 - 2 Mann
Besitz: T. Schramm